Zuverlässige Hautkrebs-Vorsorge beim Hautarzt in Kiel.

Bildnachweis: fovito/fotolia.com

Hautkrebs ist nach Informationen der Deutschen Krebshilfe die häufigste Krebserkrankung überhaupt: Jedes Jahr erkranken mehr als 250.000 Menschen allein in Deutschland neu daran.

Besonders gefährlich und daher den meisten Menschen bekannt ist der Schwarze Hautkrebs, das „Maligne Melanom“. Der Weiße Hautkrebs, auch als Heller Hautkrebs bezeichnet, gilt dagegen als weitaus weniger aggressiv. Er streut seltener in andere Körperorgane und ist – sofern er früh erkannt wird – sehr gut behandelbar. Die Heilungschancen liegen bei 95 bis 100 Prozent. Dafür aber kommt er weitaus häufiger vor: In mehr als 80 Prozent der Hautkrebs-Erkrankungen handelt es sich um weißen Hautkrebs.

Je nachdem, in welchen Teilen der Haut sich die Krebszellen bilden, unterscheidet man zudem zwei Arten von weißem Hautkrebs: Am häufigsten ist das Basaliom, auch Basalzellkarzinom genannt. Weitaus seltener ist das Plattenepithelkarzinom, das auch als Spinaliom oder Stachelzellkarzinom bezeichnet wird. Eine Vorstufe des Plattenepithelkarzinoms ist die Aktinische Keratose.

Ursachen für Hautveränderungen

Sonnenbaden, Solarium, jahrelanges Arbeiten unter freiem Himmel – zu viel UV-Licht die hauptsächliche Ursache für die Entstehung von Hautkrebs. Es schädigt die Erbsubstanz der Zellen, so dass diese unkontrolliert zu wuchern beginnen. Der Krebs entsteht daher vor allem an den Körperstellen, die am meisten schädliche UV-Strahlen abbekommen, wie etwa Gesicht, Nacken, Schultern, Arme und Hände. Menschen mit heller Hautfarbe sind besonders gefährdet, da der körpereigene UV-Schutz weniger gut ist als bei Menschen mit einem dunklen Hauttyp.

Video: Hautkrebs-Vorsorge und Therapie

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutzerklärung.

Hautkrebs entwickelt sich oft dann, wenn sich die UV-Strahlung über Jahre hinweg summiert hat. Daher tritt er meist erst in der zweiten Lebenshälfte auf. In den letzten Jahren hat die Zahl der Hautkrebserkrankungen deutlich zugenommen. Ein zu sorgloser Umgang mit der Sonne und die Abnahme der schützenden Ozonschicht zählen zu den Ursachen.

Hautkrebs-Arten und ihre Symptome

Anders als viele andere Krebsarten sind sowohl Schwarzer als auch Weißer Hautkrebs von außen sichtbar, was es leichter macht, den Krebs früh zu erkennen. Dennoch kann gerade Weißer Hautkrebs ganz verschieden aussehen, weshalb Sie bei ungewohnten Hautveränderungen unbedingt einen Hautarzt zu Rate ziehen sollten.