4. 05. 2010

Hartz IV: Mehr Geld für Nahrungsmittelallergiker

Von |2018-05-21T12:05:25+02:004. Mai 2010|Tags: , |

Nahrungsmittel-Allergiker, die Grundsicherung nach Hartz IV beziehen und deren Erkrankung eine aufwendigere Ernährung erfordert, können nach dem Härtefall-Urteil des Bundesverfassungsgerichts auf mehr Geld hoffen. „Die Gewährung eines Mehrbedarfs für kostenaufwendige Ernährung ist auch bei einer Lebensmittelunverträglichkeit denkbar“, heißt es in einem Schreiben des Arbeitsministeriums auf eine Anfrage der Abgeordneten Katja Kipping (Die Linke). Über die Weiterlesen

2. 05. 2010

Hautpilz – Tierliebhaber aufgepasst!

Von |2018-05-21T12:05:25+02:002. Mai 2010|Tags: |

Bei Reisen in südliche Länder droht bei Kontakt mit streunenden Katzen eine Hautpilz-Infektion. Mit dem Erreger, Microsporum canis, ist die Mehrheit der besonders in Mittelmeerländern zahlreich anzutreffenden streunenden Katzen infiziert. Dermatologen raten wegen des Ansteckungsrisikos dringend davon ab, diese Tiere zu streicheln. „Bei dieser Art von Pilzinfektion kann man von einer Epidemie sprechen“, warnt Prof. Weiterlesen

27. 04. 2010

Haarausfall – Wenn das Gesicht mit dem Alter wächst

Von |2018-05-21T12:05:25+02:0027. April 2010|Tags: |

Volles Haar - ob bei Mann oder Frau - steht für Gesundheit, Jugendlichkeit und Erfolg. Entsprechend wird der Rückgang der Kopfbehaarung häufig als belastend erlebt. Viele Betroffene versuchen, dem Haarausfall mit teuren und unsicheren Selbstbehandlungmethoden zu begegnen. „Kaum eine Erkrankung ist so mit Mythen und Göttersagen besetzt wie der Haarausfall. Entsprechend hoch ist die Zahl Weiterlesen

17. 04. 2010

Filler, Botox, Laser – natürlich schön trotz Korrektur

Von |2018-05-21T12:05:25+02:0017. April 2010|Tags: , , , |

Eine möglichst sanfte Behandlung, nur kein Skalpell und das natürliche Aussehen soll erhalten bleiben: so wünschen sich viele eine moderne Anti-Aging-Behandlung. Hautärzte, die ästhetische Leistungen anbieten, wissen, was ihre Patienten von ihnen erwarten und sind bestens gerüstet. „Der Trend geht von invasiven hin zu minimal-invasiven oder nicht invasiven Behandlungstechniken, die nur eine kurze oder gar Weiterlesen

10. 04. 2010

Hautkrebs – Risikofaktoren im Selbsttest

Von |2019-05-08T15:27:02+02:0010. April 2010|Tags: , |

Der Bonner Hautkrebsexperte Prof. Uwe Reinhold nennt fünf kritische Fragen für den Selbsttest: Bekomme ich schnell einen Sonnenbrand? Habe ich in der Kindheit häufiger als einmal jährlich einen Sonnenbrand gehabt? Habe ich mehr als 50 Muttermale? Besuche ich mehr als einmal monatlich ein Solarium? Wurde bereits mir schon einmal eine Gewebeprobe entnommen, für die der Weiterlesen

8. 04. 2010

Hautkrebs hat viele Gesichter

Von |2019-05-08T15:28:35+02:008. April 2010|Tags: |

Rein statistisch gesehen entwickelt jeder siebte Bundesbürger im Laufe seines Lebens einen Hauttumor. Die häufigsten Tumoren sind das Basalzellkarzinom (Basaliom) und das Plattenepithelkarzinom (Spinaliom) sowie die Aktinische Keratose als Krebsvorstufe. Diese Tumoren entwickeln sich aus der obersten Hautschicht, dem Epithel, und zählen zum "Hellen Hautkrebs". Seltener, aber ungleich gefährlicher ist das Maligne Melanom, der "Schwarze Weiterlesen

28. 03. 2010

Sonnenschutz im Frühjahr

Von |2019-05-08T15:29:41+02:0028. März 2010|Tags: , , , , , |

Der Hautarzt ist Spezialist für Diagnose und Therapie lichtbedingter Hautschäden, doch vorbeugen kann und sollte jeder selbst! Schon bei den ersten Strahlen der Frühjahrssonne ist ein wirksamer UV-Schutz angesagt, um Sonnenbrände und Langzeitschäden an der Haut zu verhindern. Nach den Wintermonaten ist die Ozonschicht über der Nordhalbkugel ausgedünnt. Die Haut aber ist nach den dunklen Weiterlesen

12. 03. 2010

Hautpflege im Frühjahr

Von |2018-05-21T12:05:25+02:0012. März 2010|Tags: |

Nach der längsten und kältesten Winterperiode der letzten Jahrzehnte ist die Haut sichtlich „mitgenommen“. Ein sanftes Peeling und die richtige Pflege machen sie fit für den nahen Frühling. Monate dauernde Kälte und Lichtmangel lassen die Haut oft trocken, fahl und grau erscheinen. „Der Grund hierfür liegt in der Verlangsamung der Stoffwechselvorgänge im Winter. Lichtmangel und Weiterlesen